Schleifen

Mit dem Messerschärfer schneller zum Ziel?

Fast jede Handlung in der Küche ist mit dem Griff zum Messer verbunden. Umso wichtiger ist es hierbei, dass das Messer ohne große Anstrengungen durch die verschiedensten Materialien gleitet. Schärfer für Messer kommen dann zum Einsatz, wenn die Klingen stumpf werden. Der Fachhandel bietet sie in vielen verschiedenen Ausführungen an. Zur Wahl stehen dabei beispielsweise Profi Messerschärfer, elektrische Messerschärfer oder klassische Keramik Messerschärfer. Bei der Wahl des passenden Messerschärfers spielt der Anwendungsbereich eine große Rolle. Bei einer regelmäßigen Nutzung lohnt sich durchaus die Investition in einen elektrischen Messerschärfer. Die besonders einfache und schnelle Handhabung ist der deutliche Vorteil gegenüber einem Wetzstahl, das für die Wetzung von Hand dient. Elektrische Messerschärfer wie der KAI Messerschärfer, sind handlich und sorgen für einen scharfen Schliff. Zudem schleifen die elektrischen Messerschärfer gerade Messerklingen besonders schnell. Aber auch Wetzstahle, die von Hand bedient werden, bieten ein gutes Ergebnis.

Messerschärfer im Test - Elektrisch oder doch lieber von Hand?

Um den besten Schärfer zu finden, testete Stiftung Warentest Messerschärfer der verschiedensten Anbieter. Im Messerschärfer Test wurde auf die einfache Bedienung, die Qualität, die benötigte Zeit und das Preis-Leistungsverhältnis Rücksicht genommen. Dabei wurde ein elektrischer Messerschärfer ebenso genau überprüft wie ein Stahl oder Diamant Messerschleifer. Messer in den unterschiedlichsten Schärfestadien mussten zum Messerschärfen herhalten. Ein guter Schärfer für die Messer liefert schon nach wenigen Minuten ein Ergebnis, ohne dabei große Anstrengung zu fordern. Obwohl ein elektrischer Messerschärfer lediglich das Einlegen der Klinge erfordert, haben sich die klassischen Wetzstahle im Test dennoch durchgesetzt. Das liegt vor allem daran, dass ein elektrischer Schärfer für die Messer erst dann gebraucht wird, wenn das Wetzen von Hand keine Ergebnisse mehr erzielt.

Die besten Messerschärfer für den Haushalt

Messerschärfer Testsieger waren somit die klassischen Wetzstähle. Sie liegen gut in der Hand, sind glatt verarbeitet und haben eine lange Haltbarkeit. Der Wetzstahl ist von den verschiedensten Markenfirmen erhältlich. In der Qualität war bei den einzelnen Schärfern für die Messer kaum ein Unterschied erkennbar, die Preise variieren jedoch je nach Anbieter. Neben dem klassischen Wetzstahl eignet sich auch der Schleifstein gut zum Messerschärfen. Die besonders einfache Methode erzielt ebenso gute Ergebnisse wie die Wetzstahle und sorgt für eine gute Schärfe bei den Messern.

Filter

%
MinoSharp Schleifstein 459 - Körnung 240
69,00 €* 79,00 €* (12.66% gespart)

Messerschärfer – Damit Ihre Messer bleiben, was sie sind: scharf

Auch das beste Messer wird mit der Zeit stumpf. Und mit stumpfen Messern zu arbeiten ist nicht nur mühsam, sondern auch gefährlich. Die Lösung: Ein hochwertiger Messerschärfer. Denn wer seine Messer regelmäßig pflegt, hat länger Freude an ihnen – und kocht deutlich angenehmer.

Warum sollte man Messer regelmäßig schleifen?

Beim Schneiden verlieren selbst hochwertige japanische Kochmesser winzige Partikel an der Klinge. Das Ergebnis: Die Schneidkraft lässt nach, das Messer reißt mehr, als es schneidet. Damit steigt auch das Risiko, mit dem Messer abzurutschen. Hier kommt ein Messerschärfer ins Spiel. Er bringt die Klinge wieder in Form und erhält so nicht nur die Schärfe, sondern auch die Sicherheit und Präzision beim Arbeiten.

Welche Messerschärfer gibt es?

  • Wetzstahl: Ideal für die tägliche Pflege – hält die Schärfe stabil.
  • Wasserstein / Schleifstein: Für die klassische, handwerkliche Schärfung – besonders geeignet für japanische Küchenmesser.
  • Elektrischer Messerschärfer: Schnelle Ergebnisse per Knopfdruck – besonders praktisch für Vielnutzer.
  • Durchziehschärfer: Kompakt, benutzerfreundlich, ideal für Einsteiger.

Worauf Sie beim Kauf achten sollten

  • Material und Körnung: Bei Schleifsteinen spielt die Körnung eine wichtige Rolle. Es hängt davon ab, wie stumpf das Messer ist und wie scharf es geschliffen werden soll – von grober Körnung (200–400) bis hin zu feinen Polierschliffen (6000–12000).
  • Kompatibilität: Nicht jeder Schärfer passt zu jeder Klinge. Japanische Messer benötigen spezielle Winkel und Materialien. Mit unseren Filtern im Shop finden Sie garantiert den passenden Schärfer für Ihre Messer!
  • Bedienung: Je einfacher das Handling, desto häufiger wird der Schärfer auch wirklich genutzt.
  • Preis-Leistung: Einsteigermodelle finden Sie bei uns für unter 30 Euro, z. B. den KAI Seki Magoroku Diamant- und Keramikschärfer AP-0162. Außerdem führen wir eine große Auswahl an Schleifsteinen von Chroma, MinoSharp, KAI und Propan – bereits ab 40 Euro. Ein besonderer Hingucker: der Global Diamantschleifstab 30 cm G-39.

Fazit: Wer sein Messer liebt, kann nicht ohne Messerschärfer

Wenn Sie lange etwas von Ihren hochwertigen japanischen Kochmessern wollen, greifen Sie zu einem ebenso hochwertigen Messerschärfer. Er ist das Zünglein an der Waage zwischen Küchenfrust und Schneidefreude.

In unserem Onlineshop finden Sie eine große und dennoch handverlesene Auswahl verschiedener Modelle. So finden auch Sie garantiert den passenden Messerschärfer für Ihre Ansprüche.