Senzo Classic

Bei der Senzo Classic Serie trifft japanische Tradition und Handwerkskunst auf westliche Ansprüche und Verwendung. Die perfekte Symbiose aus beiden Welten.

Die kunstvolle Klinge besteht aus 33 Schichten Damaskus-Edelstahl je Seite. Das macht sie besonders robust und langlebig. Der Klingenkern ist aus VG-10-Stahl, ein Garant für unverwechselbare Schärfe. Der Damaststahl zeichnet sich durch einzigartige Wellenmuster auf der Klinge aus. Diese erinnern an ein japanisches Samurai Schwert. Ein Meisterwerk der Extraklasse und damit ein Muss für jeden ambitionierten Koch. 

Das Senzo Classic Messer ist nahtlos geschmiedet. Es gibt keine Niete auf der Griffoberfläche. Ein raffinierter roter Ring trennt den hochwertigen Griff von der Klinge. Die gehämmerten Kuhlen in der Schneide machen das Schneiden zu einem echten Erlebnis. Das Kochmesser gleitet nur so durch das Schnittgut. Langes, ermüdungsfreies Arbeiten ist kein Problem mehr. Im Gegenteil, da macht koche richtig Spass!

Wie wird Damaststahl hergestellt?

Die Wissenschaft hinter Damaststahl und seiner Herstellung können durchaus komplex sein. Metallurgie und Chemie dienen als Grundlage für die Zusammensetzung und die Vielfältigkeit, die für die Stahlerzeugung erforderlich sind.

Damststahl ist für einige der Heilige Gral der Schmiedekunst und das zurecht. Die bereits genannten positiven Eigenschaften und einige weitere von Damaststahl, bündeln viele Vorteile, die sich Messerspezialisten von ihrem Messer erwarten und stellen somit viele andere Stahlsorten in den Schatten.

Seit den 80er Jahren werden moderne Damststahlklingen aus einer Vielzahl von Stahlsorten hergestellt. Um die zwei bereits genannten Eigenschaften der Härte und Flexibilität zu erreichen werden vom Schmied mehrere Materialschichten übereinander gelegt. Diese Schichten bestehen abwechselnd aus weichem Eisen und härtbaren Stahl. Die übereinandergelegten Schichten werden dann ins Feuer zum verschweißen gelegt. Die verschweißten Schichten werden dann immer wieder gestreckt, umgelegt und erneut verschweißt, bis die Schichten fest miteinander verbunden sind. Welche Eisensorten und welche Stahlsorten hier verwendet werden, bleibt jedem selbst überlassen. Es gibt hier sehr viele Meinungen und jeder schwört hier auf ein anderes Material. Genau das macht den Damaststahl auch noch ein stückweit interessanter. Das Geheimnis der Zutaten und die vielen Diskussionen der Zusammensetzungen.

Das Muster kann man durch angebrachte Kerben, durch Falten oder Verdrehen der Schichten zusätzlich beeinflussen. Durch diesen Vorgang erhält die Klinge die gewünschte Flexibilität und Härte.

Messerpflege und -aufbewahrung:

Die richtige Messerpflege ist das A&O für hochwertige Küchenmesser. Jedes Messer verdient die Pflege mit der Hand. Unter keinen Umständen in den Geschrirrspüler geben. Das lässt die Klinge schnell stumpf werden.

Empfohlen wird auch die Verwendung eines Schleifsteines zum Schärfen der Klingen. Durch Wetzstahl lassen sich die harten Stähle nicht in Form bringen und es entstehen Scharten.

Aufbewahrung: Ein weiterer wichtiger Aspekt der Lebensdauer ist die sorgfältige Aufbewahrung. Wir empfehlen passende Messerblöcke, Magnetleisten und Schubladeneinsätze. So hält Ihr Senzo Classic Messer für die Ewigkeit.

Filter